Einsatz von Effektiven Mikroorganismen und BIO-LIT Urgesteinsmehl im Stall zur Hofdüngeraufbereitung und Unterstützung von Tierwohl und -gesundheit
Ausgangslage:
Kälbermast auf Strohtiefstreu. Während gesamter Mastdauer Einsatz von EM-Aktiv+ für Nutztiere mittels Fütterung und kontinuierlicher Vernebelung im gesamten Stall, sowie BIO-LIT Urgesteinsmehl als Einstreuzusatz.
Landwirt Jakob Brunner, Amlikon-Bissegg berichtet nach mehrjähriger Behandlung begeistert von folgenden Beobachtungen:
-
Verbesserung der Tiergesundheit. Sehr gute Stallluft und weniger Geruch. Bessere Wirtschaftlichkeit mit weniger Abgängen.
-
Sehr gutes Stallklima mit kaum Fliegendruck. Kein Einsatz von chemischen Fliegenmitteln nötig.
-
Einfachere Entmistung der Strohtiefstreu mit schnellerem Rotteprozess und geringerer Geruchsbelastung. Bei jeder Mast kann der Stroheinsatz um ca. 10–15% reduziert werden.
-
Nach 3-monatiger Lagerung auf dem Stock vollständigere und schnellere Reifung des Stapelmistes mit schwarzer Vererdung und Bildung von Huminstoffen.
Der verbesserte Rotteprozess und die hohe Mikrobielle Aktivität im Kälbermist bei 3-monatiger Lagerung wird durch vergleichende Hofdünger-Analysen untermauert (Abbildung 1). Die deutliche Zunahme des Gesamt-Stickstoff bei tiefen Gehalten an Nitrat und Ammonium deutet auf einen hohen Anteil an Stickstoffformen im Sinne von Aminosäuren und (Mikroben)-Protein hin. Dies wiederum ist ein hochwertiges Düngesubstrat mit geringeren Risiken von Nährstoffverlust durch Verflüchtigung (Ammoniak) oder Auswaschung (Nitrat).
Abbildung 1: Hofdüngeranalysen von Tiefstreu-Kälbermist nach Entmistung, sowie nach 3 Monaten Lagerung auf dem Stock. Analysen durchgeführt 07/2024 Labor für Boden- und Umweltanalyik (lbu)
Wollen Sie diesen Artikel gerne als PDF-Datei herunterladen und speichern? Dann klicken Sie hier: Kälbermist mit EM und BIO-LIT